Patient füllt Formular am Pflegetresen aus

Pflege in der Klinik Birkental

Kompetent und engagiert

Mittelpunkt und gern genutzte Anlaufstelle unseres Hauses sind die Pflegestützpunkte der Psychosomatik und Orthopädie. Die Mitarbeiter des Pflegeteams freuen sich, Ansprechpartner für unsere Gäste zu sein und alle persönlichen Belange zu koordinieren. Die Mitarbeiter des Pflegeteams stehen Ihnen rund um die Uhr für Hilfen und Beratungen zur Verfügung und bilden einen wesentlichen Bestandteil der therapeutischen Betreuung.

Die Pflegefachkräfte und medizinischen Fachangestellten unterstützen unsere Gäste unter anderem dabei, Mobilität und Selbstständigkeit wieder zu gewinnen. Modernes Wundmanagement oder diagnostische Maßnahmen wie z.B. Blutabnahmen, Blutdruckmessungen und Spirometrien gehören ebenfalls zum Aufgabenbereich. Pflegefachkräfte und medizinische Angestellten leiten darüber hinaus Entspannungsgruppen und andere themenspezifische Gruppen. Dank regelmäßiger Notfallschulungen mit dem ärztlichen Personal sind die Pflegemitarbeiter außerdem bestens darauf vorbereitet, medizinische Notfallsituationen schnell und sicher zu beherrschen.

Pflegekraft misst Blutdruck eines Patienten
Herr Brhel und Schwester Manuela

Fachkräfte für kompetente Pflege

Ohnehin legt die Klinik Birkental großen Wert auf umfassende Fort- und Weiterbildung. In der Klinik sind Mitarbeiter mit folgende Zusatzqualifikationen beschäftigt:

  • Fachberaterin für Psychotraumatologie
  • Algesiologische Fachassistenz
  • Entspannungspädagoge
  • Wundmanager nach ICW
  • Stress- und Burnout Präventionsberaterin
  • Aromapflege
  • Achtsamkeitstrainerin
  • Coaching
  • Basisqualifikation Diabetes Pflege
  • Hygienebeauftragte Pflegefachkraft
  • Sicherheitsbeauftragte Pflegefachkraft

Arbeitsinhalte der Pflegeteams

  • Erster Ansprechpartner für unsere Gäste
  • Erstellen der Pflegeanamnese und Pflegedokumentation nach Qualitätsstandards
  • Modernes Wundmanagement
  • Medikamentenmanagement
  • Organisation Notfallmanagement
  • Unterstützung bei der Wiedererlangung der Selbständigkeit und Mobilität
  • Entspannungsgruppen PMR und Autogenes Training
  • Leitung Skillgruppe
  • Co-Therapeutisches Arbeiten
  • Leitung Achtsamkeitsgruppe
  • Regelmäßige Besprechungen im multiprofessionellen Team
  • Führen von unterstützenden Gesprächen und Krisenintervention
  • Bei Bedarf Versorgung mit Hilfsmitteln während des Aufenthaltes
Pflegekraft befüllt ene Tablettenbox
Patient liegt im Bett und wird von 2 Pflegekräften versorgt
Blutabnahme bei einem Patienten

Kontakt


Kliniken Hartenstein
Hauptverwaltung

Günter-Hartenstein-Str. 8
34537 Bad Wildungen

Tel: 0 56 21 - 880
Fax: 0 56 21 - 88 10 57

leitung@kliniken-hartenstein.de
Klinik Wildetal
Fachklinik für uroonkologische, urologische, nephrologische und orthopädische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung

Günter-Hartenstein-Str. 8
34537 Bad Wildungen

Tel: 0 56 21 - 880
Fax: 0 56 21 - 88 10 27

verwaltung-wildetal@kliniken-hartenstein.de
Klinik Quellental
Fachklinik für uroonkologische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung

Dr.-Herbert-Kienle-Str. 6
34537 Bad Wildungen

Tel: 0 56 21 - 750
Fax: 0 56 21 - 75 11 01

verwaltung-quellental@kliniken-hartenstein.de
Klinik Birkental
Fachklinik für Orthopädie und Psychosomatik

Zur Herche 2
34537 Bad Wildungen

Tel: 0 56 21 - 760
Fax: 0 56 21 - 76 10 09

verwaltung-birkental@kliniken-hartenstein.de
UKR - Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation

Anfahrt und Parken


Klinik Übersichtskarte


Bitte klicken Sie auf eine Klinik, um den Lageplan zu sehen.

ADZ Siegel Kliniken Hartenstein Karriere Lageplan der Klinik Quellental und Wildetal Lageplan der Klinik Birkental

Besondere Leistungen


Machen Sie Anderen eine Freude!
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit für Ihren Verwandten oder Bekannten, die bei uns in der Klinik zu einer Rehabilitationsmaßnahme sind, eine besondere Leistung zuzubuchen.

Überraschen Sie doch einfach Ihre Liebsten mit einem frischen Blumenstrauß auf dem Zimmer oder Pralinen.

Für weitere Infos und alle zubuchbaren Specials sprechen Sie uns gern an unter:
05621/881100 oder per Email unter special@kliniken-hartenstein.de!

Zurück