Unsere Behandlungskonzepte – hier entwickelt und mit Ihnen abgestimmt, für die Rückkehr zu normalem Leben.

Herzlich Willkommen in der Urologie der Kliniken Hartenstein

Liebe Patientin, lieber Patient


Sie stehen vor einem operativen Eingriff oder vor einer Bestrahlungs-Behandlung wegen eines bösartigen Tumors an der Prostata, der Blase, der Nieren oder der Hoden; oder Sie haben die Maßnahmen bereits hinter sich.
Nach der Behandlung im Krankenhaus möchten Sie sicherlich so schnell wie möglich wieder zurück in den Alltag, von den Nachwehen der chirurgischen oder strahlentherapeutischen Eingriffe befreit sein und wieder neue Perspektiven entwickeln.
Eventuell haben Sie eine chronische urologische Erkrankung mit stark beeinträchtigenden Beschwerden. Dann sind Sie bei uns richtig aufgehoben. Zur Behandlung Ihrer Erkrankung stellen wir uns gerne als hilfreicher Partner zur Verfügung.
Unser Anliegen und unser Ziel ist es, Ihren Aufenthalt so angenehm und letztlich so erfolgreich wie möglich zu gestalten. Dabei setzen wir all unser Engagement, Wissen, unsere Fachkompetenz und jahrzehntelange Erfahrung sowie unsere persönliche Fürsorge mit der entsprechenden Einfühlsamkeit für Sie ein.

Priv. Doz. Dr. med. Burkhard Beyer Chefarzt der Urologie Klinik Wildetal
Dr. med. Guido Müller Chefarzt der Urologie Klinik Quellental

Unsere Fachbereiche in der Urologie


Die Urologische Reha mit den 12 Sternen


1. High Volume Center


Willkommen in Europas größtem Urologischen Kompetenzzentrum für die Rehabilitation! Das UKR ist ein „High Volume Center“ mit einer hohen Anzahl an Patienten. Dank wissenschaftlicher Forschung und fachärztlicher Erfahrung
erzielt das UKR außergewöhnliche Ergebnisse für die Patienten – vor allem nach großen uroonkologischen Eingriffen.

2. 90 Prozent Fachärzte


Medizinische Versorgung auf höchstem Niveau: Die Kliniken Hartenstein verfügen über einen außergewöhnlich hohen Anteil an Fachärzten. Insgesamt sind in den Kliniken Hartenstein über 40 Fachärzte mit langjähriger klinischer Erfahrung tätig. Darunter garantieren 17 Urologen für die Umsetzung der fachspezifischen Rehabilitationsmaßnahmen.

3. Effektive Inkontinenzbehandlung


Um nach einer Operation an Prostata oder Harnblase die Kontinenz wiederherzustellen, hat das UKR ein spezielles, äußerst erfolgreiches Schließmuskeltraining entwickelt. Diese neuartige Behandlungsmethode wurde in die S3-Leitlinien aufgenommen – ein Meilenstein in der evidenzbasierten urologischen Therapie.

4. Breites Indikationsspektrum


Umfassend und gleichzeitig hochspezialisiert: Wir behandeln alle rehabilitationsbedürftigen urologischen und nephrologischen Erkrankungen mit individualisierten Konzepten.

5. Höchste Kompetenz


Wir führen ausschließlich evidenzbasierte Therapien durch, die sich in eigenen Studien als effektiv erwiesen haben. Unsere wissenschaftlichen Behandlungskonzepte wurden mehrfach mit hochrangigen wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet. Als Grundlage für unsere erfolgreiche Forschung dient eine klinikeigene Datenbank mit Daten von zahlreichen Patienten mit einem lokalisierten Prostatakarzinom. Diese Datenbank ist weltweit einzigartig.

6. Spezialkonzept für die erektile Dysfunktion


Auch bei der Behandlung von mangelnder Steifigkeit des Penis, z.B. nach radikaler Entfernung der Prostata, ist das UKR richtungsweisend. Hier wird derzeit ein innovatives Behandlungskonzept entwickelt und umgesetzt – mit hervorragenden ersten Ergebnissen.

7. Individualisierte Behandlungsstrategien


Das UKR gilt als Wegbereiter der individualisierten urologischen Rehabilitation. Bei uns erhält eine hohe Anzahl von Patienten zusätzlich zur Primärtherapie (z.B. Schließmuskeltraining bei Inkontinenz) eine persönlich abgestimmte medizinische Behandlung zur Optimierung des Behandlungsergebnisses.

8. Patientenorientiertes Sprechstundensystem


Viel Zeit für individuelle Fragen: Wir ermöglichen es unseren Patienten, sich in ruhiger Atmosphäre ausführlich mit ihrem behandelnden Arzt auszutauschen. Unser individualisiertes Sprechstundensystem sieht Gespräche „unter vier Augen“ vor, bei denen der Arzt empathisch auf alle Fragen eingeht. Eine wichtige Basis für eine optimale Krankheitsverarbeitung.

9. Private Gesundheitspakete


Gerne nimmt das UKR Begleitpersonen in die Klinik auf, z.B. den/die Partner/in. Unsere attraktiven Gesundheits-Arrangements für Begleitpersonen umfassen unter anderem Massagen, Kochkurs, Gymnastik oder auch Nordic Walking unter professioneller Anleitung. Auch die hauseigenen Schwimmbäder, Fachvorträge zu Gesundheitsthemen und das spannende Freizeitprogramm stehen für Begleitpersonen offen.

10. Shuttle Service


Komfortable An- und Abreise: Auf Wunsch bieten wir unseren Patienten die komfortable An- und Abreise mit dem klinikeigenen Shuttle-Bus bis nach Hause oder zum Bahnhof.

11. Service und Hotelkomfort


Erstklassiger Service wird bei uns großgeschrieben. Wir sind gern Ansprechpartner für individuelle Ansprüche. Auch die modern ausgestatteten Zimmer unterschiedlicher Kategorien lassen kaum Wünsche offen. So verbindet
das UKR exzellente Medizin mit hervorragendem Komfort.

12. Familienunternehmen


Vor über 60 Jahren gründete Günter Hartenstein die Kliniken Hartenstein, aus denen 2013 das UKR hervorging. Heute ist es die zweite und dritte Generation, die das Unternehmen leitet. Unsere Patienten schätzen die herzliche und familiäre Atmosphäre im UKR.

Behandlungsziel

Wir verbessern Ihre Lebensqualität


Für die urologische Rehabilitation und urologische Anschlussheilbehandlungen sind die Kliniken Hartenstein mit dem Urologischen Kompetenzzentrum für Rehabilitation UKR Ihr größter Partner europaweit.
Nach einem Krankenhausaufenthalt mit chirurgischen Eingriffen oder Bestrahlung im urologischen Bereich gibt es viele offene Problemfelder. Chronische oder häufig wiederkehrende urologische Erkrankungen führen zu einer wesentlichen Einschränkung des Alltags.

Hier kann eine fachspezifische urologische Rehabilitation entscheidend helfen. Unsere urologischen Fachärzte und das Pflegepersonal verfügen über jahrelange Erfahrung und Kenntnisse auf dem Gebiet der Urologie. Zögern Sie nicht, alle Fragen und Unsicherheiten anzusprechen! Eigene wissenschaftliche Studien und innovative Therapieansätze haben dazu geführt, dass wir auf diesem Gebiet nachweislich zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität beitragen können.

Gründer des Urologischen Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR)

Prof. Dr. med. Ullrich Otto


Prof. Dr. med. Ullrich Otto begann seine klinische und wissenschaftliche Ausbildung in der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. 1994 stellte er sich der außerordentlichen Herausforderung, die Rehabilitationsmedizin mit neuen Konzepten, Ideen und Visionen zu beleben. Er wurde in den Kliniken Hartenstein zum Pionier der urologischen Rehabilitation in Deutschland und bereicherte sie um sinnvolle Konzepte und Innovationen.

Klinikübersicht Kliniken Hartenstein


In unserem UKR – urologischen Kompetenzzentrum, mit den beiden Kliniken Quellental und Wildetal, arbeitet ein hochspezialisiertes Ärzteteam, mit allein 16 Fachärzten für die Urologie, eng zusammen mit qualifizierten Physiotherapeuten und Psychologen.

Unsere Behandlungskonzepte wurden von Prof. Dr. med. Ullrich Otto auf Basis von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt. Die Wirksamkeit wurde in zahlreichen Studien bewiesen.

Im Zuge der Aufarbeitung sämtlicher medizinischer Daten werden unsere Konzepte ständig weiterentwickelt um noch wirksamere Ergebnisse zu erzielen.

Durch die Einführung dieses in Deutschland einmaligen Kompetenzzentrums, können wir nachweislich weit überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen.

Unser Sprechstundensystem ermöglicht eine sehr persönliche Begleitung Ihres Rehabilitationsprozesses. Mit einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen erreichen wir gemeinsam mit Ihnen einen gestärkten Gesundheitszustand.

Behandlungskonzept

Finden Sie mit optimaler medizinischen Versorgung zurück in den Alltag


In unserem Kompetenzzentrum werden Sie insbesondere von Fachärzten für Urologie, aber auch Fachärzten anderer Disziplinen wie Innere Medizin, Allgemeinmedizin und Orthopädie betreut. Hier werden also nicht nur Ihre spezifischen urologischen Beschwerden behandelt, sondern auch Ihre Begleiterkrankungen. Ergänzt wird das Behandlungsspektrum durch Psychologen und einem Team von spezialisierten Physiotherapeuten, Sportlehrern und Ergotherapeuten. Auch in sozialmedizinischen Fragen werden Sie beraten.

Unser Behandlungsangebot beinhaltet eine moderne Diagnostik mit einem von uns speziell entwickelten und preisgekrönten „videoendoskopischen Biofeedbacksphinktertraining“ mit dessen Hilfe Sie unter fachkompetenter Anleitung eines Physiotherapeuten den optimalen Umgang mit dem Schließmuskel trainieren und erlernen können. Daneben ist das Kompetenzzentrum mit einem modernen Messgerät für Blasenentleerungsstörungen sowie einer großen Röntgeneinheit ausgestattet. Sie werden außerdem nicht nur in Gruppen krankengymnastisch behandelt und betreut, sondern Sie erhalten bei uns Einzelgymnastik, bei der der Physiotherapeut auf Ihre individuellen Probleme eingeht und Sie gezielt behandelt.

Wir führen keine „Schnell-Visiten“ durch! Bei uns existiert ein Sprechstundensystem, in dem Sie in einem Vier-Augen-Gespräch mit Ihrem behandelnen Arzt Ihre Probleme besprechen können, um Sie individuell zu behandeln!

Behandlungsschwerpunkte

Wir verfügen über ein breites Spektrum diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten


Anschlussheilbehandlungen (AHB), Anschlussrehabilitation und stationäre Rehabilitationsverfahren nach großen urologischen Operationen bei Tumorerkrankungen und Bestrahlungstherapien, nach Tumorerkrankungen der Prostata sowie allen anderen urologischen, aber auch nephrologischen, Erkrankungsbildern.

Unsere Behandlungspunkte wurden von Prof. Dr. med. Ullrich Otto aufgrund von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt. Die Wirksamkeit wurde in zahlreichen Studien bewiesen. Im Zuge der Aufarbeitung unserer medizinischen Daten werden unsere Konzepte ständig weiterentwickelt, um noch wirksamere Ergebnisse zu erzielen.

Prostatakarzinom

  • nach radikaler Prostataentfernung Behandlung des unfreiwilligen Urinverlustes (Harninkontinenz) im Rahmen des preisgekrönten und wissenschaftlich erwiesen wirksamen Therapiekonzeptes, und der Erektionsstörung
  • nach Strahlentherapie des Prostatakarzinoms einschließlich Seeds-Implantation (Einsetzen von Ministrahlern in die Prostata), Behandlung von Blasen- und Darmfunktionsstörungen und der körperlichen Erschöpfung

Harnblasenkarzinom

  • nach Blasenentfernung und Anlage einer sogenannten Neoblase mit Behandlung des unfreiwilligen Urinverlustes (Harninkontinenz), Erektionsstörungen
  • Erlernen des optimalen Umgangs mit der Neoblase bzw. mit dem Stoma/Nabelpouch

Nierenkarzinom

  • nach operativer Entfernung der Niere/ Nierenteilentfernung, Behandlung von Narbenschmerzen mit Kontrolle/Optimierung der Nierenfunktion

Weitere urologische Erkrankungen

  • Harnsteinerkrankungen
  • interstitielle Zystitis, chronisch-urologische Schmerzsyndrome
  • Hodenkarzinom, Peniskarzinom

Nephrologische Erkrankungen

  • Niereninsuffizienz in allen Stadien
  • Dialysepflichtige Patienten
  • Zustand nach Nierentransplantation, Zustand nach Lebendnierenspende
  • chronische Glomerulonephritis
  • nephrotisches Syndrom

Video: Biofeedback gegen Harninkontinenz mit Videokontrolle

Wieder volle Kontrolle über die Blasenfunktion erlangen

Nach einer Prostatabehandlung fürchten sich viele Männer vor allem vor Blasenfunktionsstörungen wie Inkontinenz. Deshalb hat das Urologische Kompetenzzentrum (UKR) der Kliniken Hartenstein ein exklusives video-endoskopisches Biofeedback-Training zur Kontrolle des Blasenschließmuskels gegen Inkontinenz und Blasenschwäche entwickelt. Diese einzigartigen Inkontinenz-Übungen erzielen Erfolgsraten von bis zu 97 Prozent – für mehr Lebensqualität nach Prostatabehandlungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum wir?

Erleben Sie den Hartenstein-Unterschied

Der Hartenstein-Unterschied – N° 1


Wir bieten die Sicherheit von über 30 erfahrenen Fachärzten an einem Ort.

Der Hartenstein-Unterschied – N° 2


Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen unseren Erfolg.

Der Hartenstein-Unterschied – N° 3


Nachweislich erreichen wir überdurchschnittlich hohe Behandlungserfolge!

Der Hartenstein-Unterschied – N° 4


Gruppentherapien stellen die Basis dar, die individuelle Einzeltherapie macht den Hartenstein-Unterschied.

Der Hartenstein-Unterschied – N° 5


Wir sind ein Familienunternehmen mit viel Herz für den einzelnen Gast.

Der Hartenstein-Unterschied – N° 6


Wir haben über sechzigjährige Erfahrung – bei mehr als 10.000 Patienten pro Jahr.

Der Hartenstein-Unterschied – N° 7


Durch unser eigenes Zentrallabor haben wir in kürzester Zeit Untersuchungsergebnisse für Sie.

Der Hartenstein-Unterschied – N° 8


Mit unserem hauseigenen Fahrdienst reisen Sie sorglos an und ab.

Der Hartenstein-Unterschied – N° 9


Unsere Lage verzaubert mit traumhafter Natur zentral in der Grimm-Heimat Nordhessen.

Der Hartenstein-Unterschied – N° 10


Ein Sonderwunsch? Wir sind für alles ansprechbar!

Kompetenzen

Bei uns sind Sie in guten Händen


Nachdem Sie eine urologische Operation oder Bestrahlungstherapie bösartiger urologischer Tumore hinter sich gebracht haben, möchten wir dazu beitragen, dass sich Ihr Gesundheitszustand nachhaltig verbessert, damit Sie so schnell wie möglich wieder in Ihr gewohntes Alltagsleben zurückkehren können. Wir sind ein Ärzteteam, bestehend aus 16 Fachärzten für Urologie und Fachärzten anderer Disziplinen. Unterstützt werden wir durch ein qualifiziertes und Patienten zugewandtes Pflegeteam, einem Team von in der Onkologie erfahrenen, einfühlsamen Psychologen, versierten und speziell ausgebildeten Physiotherapeuten und Sportlehrern, engagierten Ergotherapeuten und Sozialpädagogen sowie Diätassistenten und Masseuren, zur optimalen Behandlung Ihrer Beschwerden.

Focus Top Onkologie 2023
Logo DEGEMED Zertifikat
  • eigenes großes Zentrallabor
  • urologische und orthopädische Röntgenabteilung
  • Sonographie (Ultraschall)
  • preisgekrönte Videoendoskopie des äußeren Schließmuskels bei Harninkontinenz
  • Uroflowmetrie (Harnstrahlmessung)
  • Urodynamik (Harnblasendruckmessung)
  • EKG inklusive Langzeit-EKG
  • Ergometrie
  • Farbdopplerechokardiographie
  • Lungenfunktionsmessung
  • 24-Stunden-Blutdruckmessung
Fachberichte
Mehr Informationen

Schließen

Therapieleistungen

Finden Sie die Freude am Leben wieder

Physiotherapie


Im Rahmen der physiotherapeutischen Therapie werden Einzel- und Gruppentherapien angeboten. Hierbei nutzen wir sowohl die Sporthalle als auch das 30° C warme Wasser des Bewegungsbades.Die Sporttherapie umfasst unter anderem Sequenztraining, Ergometertraining und Nordic-Walking.
Im Bereich der Urologie haben wir eigene physiotherapeutische Behandlungskonzepte entwickelt, die mittlerweile bundesweit anerkannt sind.

 

Physikalische Therapie


Zweck der physikalischen Medizin ist es, Sie in Ihrem Genesungsprozess zu unterstützen. Dabei werden anerkannte Therapieformen eingesetzt, die bei akuten Krankheiten, Präventionen, Frühbehandlungen, traumatischen Schäden und schwierigen Operationen nachhaltig helfen.
Der physikalischen Therapie kommt hierbei eine Schlüsselstelle zu. Sie kann Ihre Heilung wesentlich beschleunigen und Sie körperlich sowie seelisch aufbauen. Die aktiven und passiven Anwendungen leisten einen positiven Beitrag zum Gesundungsprozess.

Ergotherapie


Der Begriff Ergotherapie leitet sich aus dem griechischen Wort „Ergon“ ab und bedeutet Werk, Handlung, Arbeit, Leistung, Beschäftigung, Schöpfung, Kunstwerk, Verrichtung der Seele und des Körpers.
Ziel der Ergotherapie ist es, individuelle Handlungskompetenzen im täglichen Leben und im Beruf zu entwickeln, wieder zu erlangen und/oder zu erhalten. In unserer Klinik führen wir auf ärztliche Verordnung verschiedene Therapien durch, wobei die Behandlungsschwerpunkte gemeinsam mit Ihnen erarbeitet werden.

Mitarbeiter

Sie werden durch ein Team kompetenter Mitarbeiter unterstützt

Dr. med. Guido Müller
Chefarzt UKR Klinik Quellental, Facharzt für Urologie

In den gewohnten Alltag zurückfinden mit optimaler medizinischer Versorgung
Priv. Doz. Dr. med. Burkhard Beyer
Chefarzt UKR Klinik Wildetal, Facharzt für Urologie

Den Patienten immer im Mittelpunkt - das ist unser Maßstab!
Manuela Weller
Pflegedienstleiterin

Wenn unsere Patienten ihre Reha-Ziele erreicht haben und zufrieden sind, freue ich mich mit. Mehr Informationen

Psychosomatik

Unsere Psychologie


Psychologe im Gespräch mit Patient am Fenster

„Sie haben Krebs.“ Dieser Satz kann schlagartig das Leben verändern. Die Behandlung und alles, was sich daran anschließt, die Befürchtung, dass das Leben früher als erwartet zu Ende sein könnte, die praktischen, alltäglichen Folgen der Krankheit – all das sind neue Probleme. Am Anfang wird es – so die Erfahrung vieler Betroffener – nicht leicht sein, ein offenes Gespräch zu führen und mit der neuen Situation fertig zu werden.
Wir ermutigen Sie, mit unseren erfahrenen Diplom-Psychologen zu sprechen. Vielen fällt es leichter, einem „Fremden“ alle Sorgen und Nöte zu schildern und dem Rat eines Menschen zu vertrauen, der die Probleme Krebsbetroffener aus seiner Arbeit kennt. Sie brauchen nicht zu befürchten, dass Sie psychisch krank sind, wenn Sie diese Hilfe in Anspruch nehmen. Sie können Ihren Aufenthalt in unserer Klinik als Chance nutzen, Ihre Krankheit aktiv zu verarbeiten und selbstbewusst wieder in den Alltag zurückzufinden.
Unser Psychologenteam steht Ihnen mit ebensoviel Fürsorge wie Diskretion zur Seite.

Schulung

Lernen Sie unsere Ernährungsberatung kennen


Da Gesundheit und Wohlbefinden im engen Zusammenhang mit der Ernährung stehen, nimmt die Ernährungsberatung einen festen Platz in unserem Rehabilitationskonzept ein. Wenn Sie einer besonderen Ernährung bedürfen, erhalten Sie individuelle und fundierte Informationen von unseren Diätassistentinnen.
Selbstverständlich bereiten wir die für Sie medizinisch notwendige Kostform zu. Während der Mahlzeiten können Sie sich über unser Service-Personal an die Diätassistentinnen wenden.
Unser Ernährungskonzept gliedert sich wie folgt:

  • Einzelberatung
  • Gruppenberatung
  • Vorträge
  • Lehrküche
Patient bekommt Schulung in der Lehrküche

Sozialberatung

Wir helfen Ihnen auch über den Klinikaufenthalt hinaus


Frau Matheja

Der Sozialdienst des UKR ist für Sie der Ansprechpartner bei sozialen bzw. sozialrechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem stationären Reha-Aufenthalt stellen. Insbesondere für berufliche, wirtschaftliche, persönliche und soziale Probleme bietet der Sozialdienst Hilfestellung.

Schwerpunkte der Sozialberatung

  • Wirtschaftliche Sicherung
  • Fragen zu sozialrechtlichen Themen
  • Sicherung der Nachsorge
  • Teilhabe am Arbeitsleben

Pflege

Finden Sie in den gewohnten Lebensalltag zurück


Als Pflegeteam betreuen wir Sie nicht nur im Bezug auf Ihre allgemeinen Einschränkungen. Wir begleiten Sie auch einfühlsam bei diagnostischen Untersuchungen, wenn sie erforderlich werden, wie zum Beispiel bei Blasen- spiegelungen mit visueller Videoendoskopie.
Um das vereinbarte Ziel zu erreichen, betreuen wir Sie und Ihre Angehörigen mit großer Fachkompetenz. Wir vermitteln Ihnen und Ihren Angehörigen Wissen und Techniken, die eine Teilhabe am täglichen Leben erleichtern.
Durch unsere langjährigen und fundierten Erfahrungen können wir Sie außerdem kompetent beraten in Bezug auf alle erdenklichen Hilfsmittel, Materialien und Produkte.

Entlassungsmanagement

Entlassungsmanagement im UKR (Klinik Wildetal und Quellental)


Nach erfolgreich durchgeführter Rehabilitationsmaßnahme in unserem Hause erfolgt ein sogenanntes Entlassungsmanagement, welches den Patienten bzw. Rehabilitanden nochmals umfassend und zusammenfassend über die Rehabilitationsmaßnahme informiert, um ihn optimal auf die Zeit nach der Rehabilitationsmaßnahme vorzubereiten.

Das ausführliche Entlassungsgespräch, einschließlich Entlassungsuntersuchung, fasst nochmals den gesamten Rehabilitationsverlauf zusammen: Rehabilitationsdiagnosen, Reha-Ziele, Reha-Verlauf und erzielte Reha-Ergebnisse. Dabei erfolgen das Entlassungsgespräch/-untersuchung, in der Regel einen Tag vor geplanter Entlassung, auch wenn der Tag vor Entlassung auf einen Feiertag fällt.

Unser Fachpersonal


Die Geschäftsführung der Kliniken Hartenstein legt seit Unternehmensgründung großen Wert auf die Qualifikation der Mitarbeiter.
So gehört es bis heute zum Standard, dass vorwiegend Fachärztinnen und Fachärzte die Behandlung unserer Patienten durchführen.
Ebenfalls legen wir in den anderen medizinisch-therapeutischen Berufsfeldern größten Wert auf eine anerkannte und zielgerichtete Ausbildung:

FachausbildungZusatzbezeichnungen und -qualifikationen
Chefarzt der UKR Klinik Wildetal
Dr. Eckhard Kröger
Facharzt für Urologie
Chefarzt der UKR Klinik Quellental
Dr. Guido Müller

Facharzt für Urologie
Ärzte/ ÄrztinnenFachärzte/ -ärztinnen für Urologie, Orthopädie, Innere Medizin (Nephrologie), Neurologie
Diplom-Psychologinnen/ -PsychologenPsychologische Psychotherapie, Verhaltenstherapie
Diplom-Soziapädagogin (FH)
Ergotherapeutin
Examinierte Krankenschwestern/ KrankenpflegerWundexperte ICW, interne und externe Stomafortbildungen, Fachkraft für Stomapflege
Physiotherapeutinnen/ -therapeuten
Sportlehrer
Kontinenztraining, Behandlung von Endoprothesenträgern, Manuelle Therapie, PNF, Cyriax, Sportphysiotherapie, medizinische Trainingstherapie, Rückenschule, Walking/ Nordic Walking, Viscerale Osteopathie, Craniosacrale Therapie
Medizinische Bademeisterinnen/ Masseurinnen
Medizinische Bademeister/ Masseure
Massage, Lymphdrainage, Bindegewebsmassage, Marniz-Therapie, Elektrotherapie
DiätassistentinnenErnährungsberaterin/DGE

Videoportrait Urologie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das UKR der Kliniken Hartenstein in Bad Wildungen zählt zu den besten urologischen Rehakliniken Deutschlands. Zahlreiche Auszeichnungen belegen dies. Wir sind spezialisiert auf die Behandlung des Prostatakarzinoms, wobei die Behandlung der Inkontinenz und der erektilen Dysfunktion unsere Schwerpunkte bilden. In unserer Einrichtung wurde ein Schließmuskeltraining entwickelt, welches nachweisbar die höchsten Behandlungserfolge erzielt. Einen besonderen Aspekt in unserer Therapie nimmt die Osteopathie ein.
Weiterhin gehören Nierenkrebs, Blasenkrebs und neurogene Blasenfunktionsstörungen zu unseren Haupt-Behandlungsgebieten.
Eine Spezialabteilung in unserer Rehaklinik widmet sich Nierenerkrankungen und Nierenschwäche.

Kontakt


Kliniken Hartenstein
Hauptverwaltung

Günter-Hartenstein-Str. 8
34537 Bad Wildungen

Tel: 0 56 21 – 880
Fax: 0 56 21 – 88 10 57

leitung@kliniken-hartenstein.de
Klinik Wildetal
Fachklinik für uroonkologische, urologische, nephrologische und orthopädische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung

Günter-Hartenstein-Str. 8
34537 Bad Wildungen

Tel: 0 56 21 – 880
Fax: 0 56 21 – 88 10 27

verwaltung-wildetal@kliniken-hartenstein.de
Klinik Quellental
Fachklinik für uroonkologische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung

Dr.-Herbert-Kienle-Str. 6
34537 Bad Wildungen

Tel: 0 56 21 – 750
Fax: 0 56 21 – 75 11 01

verwaltung-quellental@kliniken-hartenstein.de
Klinik Birkental
Fachklinik für Orthopädie und Psychosomatik

Zur Herche 2
34537 Bad Wildungen

Tel: 0 56 21 – 760
Fax: 0 56 21 – 76 10 09

verwaltung-birkental@kliniken-hartenstein.de
UKR - Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation

Anfahrt und Parken


Klinik Übersichtskarte


Bitte klicken Sie auf eine Klinik, um den Lageplan zu sehen.

Besondere Leistungen


Machen Sie Anderen eine Freude!
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit für Ihren Verwandten oder Bekannten, die bei uns in der Klinik zu einer Rehabilitationsmaßnahme sind, eine besondere Leistung zuzubuchen.

Überraschen Sie doch einfach Ihre Liebsten mit einem frischen Blumenstrauß auf dem Zimmer oder Pralinen.

Für weitere Infos und alle zubuchbaren Specials sprechen Sie uns gern an unter:
05621/881100 oder per Email unter special@kliniken-hartenstein.de!

Zurück