Long-Covid-Reha
Nach Corona zurück zu alter Stärke
Die Long-Covid-Reha in der psychosomatischen Klinik Birkental bietet Ihnen ein aktuelles und wissenschaftlich fundiertes multimodales Behandlungskonzept von höchster Qualität. Mediziner, Psychologen, Therapeuten und Pflegende arbeiten bereichsübergreifend eng zusammen – damit Sie nach Corona zurück zu alter Stärke und Lebensqualität finden.
Long-Covid-Syndrom: Post-Covid-Reha und Non-Covid-Reha
Mehr als 4 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Corona-Infektion hinter sich. Mehr als 93.000 haben Covid-19 nicht überlebt. Zudem leiden auch Menschen, die körperlich gesund geblieben sind, unter den Folgen der Pandemie. Homeschooling, Homeoffice, Quarantäne oder Lockdown und soziale Isolation sind nur einige Beispiele für die mitunter schwerwiegenden Belastungen für viele Millionen Frauen, Männer und Kinder.
Die Long-Covid-Reha der Kliniken Hartenstein richtet sich mit bedarfsgerechten spezifischen Angeboten an beide Gruppen
- Die Post-Covid-Reha ist auf Menschen zugeschnitten, die eine Infektion mit dem Coronavirus durchgemacht und an Covid-19 erkrankt waren.
- Die Non-Covid-Reha geht gezielt auf Menschen ohne SARS-COV-2-Infektion ein, bei denen während der Corona-Pandemie psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen erstmals aufgetreten sind – oder bestehende Erkrankungen sich deutlich verschlechtert haben.
An wen richtet sich die Long-Covid-Reha der Klinik Birkental?
Die Long-Covid-Reha der Klinik Birkental richtet sich an alle Menschen, die unter mittel- und längerfristigen Folgen einer Corona-Infektion oder der Corona-Pandemie leiden. Das sind beispielsweise:
- Covid-19-Erkrankte, die nach einer stationären Corona-Therapie (mit oder ohne folgende Anschlussheilbehandlung) weiterhin arbeitsunfähig sind.
- Genesene, die an Symptomen des Long-Covid-Syndroms leiden und nicht arbeitsfähig sind oder arbeitsunfähig zu werden drohen.
- Alle, die aufgrund der coronabedingten Belastungen psychisch erkranken oder eine Verschlechterung bestehender psychischer Symptomatiken erleben.
Reha bei Long-Covid-Syndromen – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse
Das Long-Covid-Syndrom ist eine unbekannte Größe. Mehr als 200 Symptome werden dem Krankheitsbild zugeordnet. Die Zahl der Erkrankten oder das Risiko für Long-Covid kennt die Medizin auch nur ungefähr. Studien zeigen aber, dass gut ein Drittel noch ein Jahr nach überstandener Covid-19-Erkrankung unter Kurzatmigkeit leidet. Ein Viertel der Covid-Erkrankten entwickelt Depressionen oder Angststörungen. Wenigstens ein Fünftel berichtet über wochen- oder monatelang anhaltende Müdigkeit (Fatigue). Und das sind nur einige der mehr als 200 Symptome des Long-Covid-Syndroms. Lähmungserscheinungen, Kopfschmerzen, Geschmacks- und Geruchsverlust oder Störungen des Gedächtnisses sind weitere.
Das komplette Spektrum einer psychosomatischen Fachklinik
Neben der medizinischen Versorgung umfasst das therapeutische Spektrum der Long-Covid-Reha in der Rehaklinik Birkental das komplette Spektrum der Möglichkeiten einer psychosomatischen Fachklinik. Dazu gehören auch das Einüben von Entspannungstechniken, Stressbewältigung und Achtsamkeitstraining sowie psychotherapeutische Gruppen- und Einzelsitzungen. In indikationsbezogenen Modulen arbeiten Sie gemeinsam mit Expertinnen und Experten die Fragen auf, die Sie besonders beschäftigen.
Zu diesen Modulen zählen beispielsweise die folgenden 3 Angebote
Aromatherapie

Geruchs- und Geschmacksverluste zählen zu den häufigen und besonders belastenden Symptomen des Long-Covid-Syndroms. Die gezielte Aromatherapie unterstützt Sie dabei, die Sinneswahrnehmung von Nase und Zunge gezielt anzusprechen.
Trauertherapie

Als psychosomatische Fachklinik bietet die Klinik Birkental Ihnen beste Möglichkeiten, stark belastende Erlebnisse zu verarbeiten. Einer der Schwerpunkte der Non-Covid-Reha ist etwa die Bewältigung von coronabedingt besonders belastenden Trauererlebnissen.
Kognitionstraining

Ergänzend zum Angebot der klassischen Psychosomatik bietet die Long-Covid-Reha ein von Neuropsychologen entwickeltes fundiertes Hirnleistungstraining, um Einschränkungen kognitiver Funktionen wie Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen zu überwinden.
Kliniken Hartenstein: Medizinische und psychologische Kompetenz
Es gehört zum Prinzip der Kliniken Hartenstein, dass alle Teams in Medizin, Therapie und Pflege bereichsübergreifend eng zusammenarbeiten. Das gilt auch für die Post-Covid-Reha und Non-Covid-Reha in der Klinik Birkental. Über die interne Kooperation hinaus sorgt die Zusammenarbeit mit Kliniken und Medizinischen Versorgungszentren in Bad Wildungen für eine medizinische Reha auf höchstem Niveau.
Long-Covid-Reha beantragen
Um eine Long-Covid-Reha zu beantragen – ob als Post-Covid-Reha oder Non-Covid-Reha – wenden Sie sich am besten an Ihren behandelnden Arzt oder Ihre Corona-Ambulanz. Als Träger der Reha kommen beispielsweise Krankenkassen infrage. Das hängt vom individuellen Versicherungsstatus ab.
Rentenversicherte Erwerbstätige haben bei Post-Covid-Syndrom oder Non-Covid-Syndrom Anspruch auf Reha-Leistungen der Deutschen Rentenversicherung, wenn die Erwerbsfähigkeit gefährdet ist oder wiederhergestellt werden soll. Auch in diesen Fällen sind Hausärztin oder Hausarzt sowie Fachärztinnen und Fachärzte die besten Ansprechpartner.
Sozialdienst begleitet die Rückkehr ins normale Leben
Die reibungslose Rückkehr in Ihr gewohntes Leben ist das wichtigste Ziel der Post-Covid-Reha oder Non-Covid-Reha. Dabei unterstützen wir Sie mit allen Mitteln. Deshalb begleitet der Sozialdienst der Hartenstein-Kliniken Sie in der Reha bei der Planung, Beantragung und Umsetzung aller unterstützenden Maßnahmen. Dazu gehören beispielsweise die stufenweise Wiedereingliederung in das Arbeitsleben oder die Antragstellung zur Prüfung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Bei Bedarf stellt der Sozialdienst auch einen Kontakt zur Reha-Fachberatung des Rentenversicherungsträgers her. Außerdem beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienstes der Klinik Birkental Sie gerne bei allen Fragen rund um die Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge (Psy-Rena) sowie die ärztliche Verordnung von Nachsorgeleistungen.
Ihre Long-Covid-Reha in der Rehaklinik Birkental
Sie haben Fragen?
Sie möchten gerne mehr über die Long-Covid-Reha in der Rehaklinik Birkental wissen? Oder haben Fragen? Hildegard Wefing ist Chefärztin der psychosomatischen Fachabteilung der Klinik Birkental. Frau Wefing und ihr Team freuen sich auf Ihren Anruf: 05621-761-118 (Chefarzt-Sekretariat Psychosomatik). Oder schreiben Sie uns eine kurze Nachricht an: birkental@kliniken-hartenstein.de.