Gästebuch

Unser Gästebuch

Sehr geehrte Gäste,

Ihre Rückmeldungen sind wertvolle Hinweise für unsere Arbeit. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns wissen lassen, wie Sie den Aufenthalt in den Kliniken Hartenstein empfunden haben: Schreiben Sie doch bitte ein paar Zeilen in unser Gästebuch.

Vielen herzlichen Dank.
Ihr Reha-Team der Kliniken Hartenstein


Klinik Birkental

Ich war vom 26.05.2023 bis 31.05.2023 in der Klinik Birkental u.a. wegen long covid. Es war schon beim ersten Betreten/ Anmeldung am Empfang eine sehr angenehme Atmosphäre. Gerade wenn man neu in einer Klinik ankommt, muss man sich ja erst mal zurecht finden. Hier war der erste Eindruck schon mal sehr gut. Alle waren super freundlich und ebenso super war der erste Tag durchorganisiert. Auch in den folgenden Tagen bis zur Abreise wusste in der Klinik jeder "Mitarbeiter" was er zu tun hatte. Und das IMMER mit einer Freundlichkeit und einer Motivation die ihres gleichen sucht. Ich kam mir nicht vor wie ein Patient von vielen, sondern wie ein Patient der Ernst genommen wurde, und alles versucht wurde das man sich als Patient wohl fühlt und einem auch geholfen wird. Sämtliche mitgebrachten Unterlagen wurden mit mir durchgesprochen, ja sogar Nebenindikatoren wurden, soweit es möglich war, mitbehandelt. Ich kann wirklich nichts negatives finden. Okay, mein Zimmer war noch ein älteres, aber alles war sehr sauber und nach und nach werden die Zimmer auch alle umgebaut. Das Essen war ebenfalls spitze !!! Wer hier noch rummäckelt ist für mich absolut unverständlich. Der schöne Kurpark liegt auch direkt an der Klinik. Auf diesem Weg möchte ich mich auch noch mal bei dem gesamten Team für die sehr angenehme Zeit bedanken. Ich konnte viel positives mit nach Hause nehmen und werde, sollte noch mal ein Reha anstehen, auf jeden Fall wiederkommen!

Dirk Gottstein aus Rheinberg, 14.06.2023
Klinik Birkental

Ich war im Juni 2023 für drei Wochen in der Klinik Birkental und bin rundum erholt und gestärkt aus der Klinik zurück gekehrt. Nach langer Krankheit ging es mir körperlich und psychisch zu Beginn der Reha nicht gut. Was ich für Erfolge nach drei Wochen Reha erreicht habe, habe ich definitiv der Klinik inklusive aller Angestellten zu verdanken. Ich habe mich super aufgehoben gefühlt, das Therapieangebot war umfangreich und ansprechend, das Essen war toll, die Umgebung wunderschön und die gesamte Organisation spitze. Es gibt für mich keinen einzigen Kritikpunkt. Jeder, der die Möglichkeit hat eine orthopädische oder psychosomatische Reha in der Klinik Birkental zu machen, sollte dies tun. Es war für mich eine echte Bereicherung. Vielen Dank an das gesamte, tolle Personal. Ich werde die Zeit in Bad Wildungen sehr vermissen.

Teresa Reisdorf aus Grevenbroich, 13.06.2023
UKR Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation

Liebes Team der Kliniken Hartenstein Bad Wildungen, speziell Klinik Quellental, ich möchte mich von ganzem Herzen für die ausgezeichnete Betreuung und Behandlung bedanken, die ich während meines Aufenthalts bei euch erfahren habe. Euer Engagement, eure Kompetenz und euer freundliches Wesen haben meine Erfahrung in der Klinik zu einer positiven und angenehmen Zeit gemacht. Von der ersten Begegnung mit dem Empfangspersonal bis hin zur Fürsorge des Ärzte- und Pflegeteams habe ich mich stets gut aufgehoben und verstanden gefühlt. Jedes Mitglied eures Teams hat mit hoher Fachkompetenz dazu beigetragen, dass meine Bedürfnisse und Anliegen stets berücksichtigt wurden. Eure Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit haben mir in einer herausfordernden Zeit sehr geholfen. Besonders hervorheben möchte ich die einfühlsame Art und Weise, wie ihr euch um die Patienten kümmert. Ihr habt mir das Gefühl gegeben, dass ich nicht nur eine Nummer, sondern ein individueller Mensch mit eigenen Sorgen und Ängsten bin. Eure menschliche Zuwendung hat nicht nur meine physische Gesundheit unterstützt, sondern auch mein Wohlbefinden gesteigert. Die angenehme Atmosphäre in der Klinik Quellental hat meinen Heilungsprozess positiv beeinflusst. Die Räumlichkeiten waren stets sauber und gut gepflegt, was zu einer beruhigenden Umgebung beigetragen hat. Auch das umfangreiche Angebot an therapeutischen Anwendungen und Freizeitaktivitäten hat dazu beigetragen, dass ich mich rundum gut betreut gefühlt habe. Ein herzliches Dankeschön geht an das gesamte Team, angefangen von den Ärzten, Schwestern und Pflegern bis hin zu den Therapeuten, Verwaltungsmitarbeitern, der Technik und den Reinigungskräften. Eure hohe Professionalität und eure liebevolle Fürsorge haben meinen Genesungsprozess unterstützt und mich ermutigt. Ich kann die Kliniken Hartenstein Bad Wildungen, insbesondere die Klinik Quellental, nur wärmstens empfehlen. Ihr seid ein herausragendes Team, das mit Empathie, Fachwissen und Leidenschaft für das Wohl der Patienten arbeitet. Ich bin dankbar, dass ich eure Fürsorge erfahren durfte, und werde euch in bester Erinnerung behalten. Mit herzlichen Grüßen und großer Dankbarkeit, Wolfgang Dzialas

Wolfgang Dzialas aus Lünen, 04.06.2023
UKR Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation

Ich war in der UKR Klinik Quellental im Oktober 2022 in einer AHB bzgl. radikaler Prostataentfernung nebst leichter Inkontinenz nach OP. Kommunikation im Vorfeld: Bei E-Mail-Anfragen erhält man meist am selben Tag schon die Rückantwort(en). Auch Detailfragen werden ausführlich beantwortet. Macht bereits am Anfang schon einen guten Eindruck. Lage: Die Quellentalklinik selbst liegt am Ortsrand von Reinhardshausen (westlicher separater Stadtteil von Bad Wildungen). Die Klinik liegt, getrennt durch den angrenzenden langen Parkplatz gegenüber der UKR Wildetalklinik. Über den Weg entlang dieses Parkplatzes gelangt man zur Bushaltestelle (Linie 1) von/nach Bad Wildungen (Ziel: Haltestelle „Treffpunkt“ an der Brunnenstraße, ca. 100 m von der historischen Altstadt). Unweit der Bushaltestelle ist das Einkaufzentrum „Fürstengalerie“ mit diversen Einkaufsmöglichkeiten (Netto, KiK usw. sowie kostenfreier Toilette). Es sind Neigebusse, die das Einsteigen erleichtern. Von der Quellentalklinik beginnt nach 200 m die „Kurpromenade“, die Hauptstraße. Sie ist von verschiedenen Essens-Lokalitäten, Geschäften, Kneipen mit Sport-TV, Papierwarenladen, Mode, Bäckerei/Konditorei, Eiscafés usw. und mündet dann am Kurpark, der zur Linken wie zur Rechten ebene Wege zum Gehen bietet nebst Bänken. Im linksseitigen Parkbereich, hinter dem Göbel’s Hotel Aquavita sind in einem Teilbereich Fitnessgeräte aufgestellt (für Frischoperierte nicht geeignet). Im rechtsseitigen Kurparkbereich liegt die Wandelhalle sowie ein Teich mit Flamingos. Der Ort Reinhardshausen ist bestückt mit einer Vielzahl an Kliniken verschiedenster Fachbereiche. An-/Abreise: Ich hatte den zeitlich vorab zu buchenden Klinikfahrdienst benutzt, der einem von zu Hause abholt u. später wieder zurückbringt (Kosten: 0,65 Euro/km für kürzeste Route, in der Klinik vor Abreise nach Aufforderung dort zu zahlen; Stand: 2022). Das Gepäck wird vom Fahrer eingeladen. Der Fahrer holte noch zwei weitere Patienten ab und los gings. Einige Vorabinfos hat der Fahrer einem schon mit auf den Weg gegeben. Unterwegs wurde öfters, bzw. nach Bedarf auf Rasthöfen angehalten. Aufgrund der meist mit der OP einhergehenden Inkontinenz der mitfahrenden Patienten kein Thema für den einen oder anderen Stopp. Am Abreisetag wird früh gefrühstückt, der Fahrer holt das im Zimmer abholbereite Gepäck ab, bringt es zum Klinikbus und los geht die Fahrt nach Hause. Wer selbst anreist, muss ab Autobahnabfahrt A 44 „Diemelstadt“ bis nach Bad Wildungen/Reinhardshausen mit Blitzern rechnen. Dauer-Parkplätze sind am Haus (2 Euro/Tag oder Parkkarte 30 Euro/Aufenthalt; Stand: 2022). Zwecks Ein-/Ausladen gibt es links hinterm Haus einen Parkplatz, wo man wenige Stunden kostenfrei parken kann, z. B. auch für Besucher. Ankunft: An den An-/Abreisetagen ist immer etwas Gewühl, aber es läuft geordnet mit Anweisungen vom Klinikpersonal ab. Das Gepäck wird einem abgenommen und zwischenzeitlich bereits aufs Zimmer gebracht. Nach der Anmeldung (Rezeption) erhält man einige Unterlagen für den weiteren Verlauf der AHB bzw. Reha. Mittels einer Checkliste arbeitet man/frau die pflegerische Patientenaufnahme, die Aufnahme im Arztsekretariat, ggf. noch das Mittagessen je nach Ankunftszeit, dann Bezug des Zimmers gegen ca. 12:30 Uhr ab. Dann erfolgten die ärztliche Begrüßung und der Klinikrundgang um ca. 15:30 Uhr. Des Weiteren erhält man einen Bogen mit Angaben über die Öffnungszeiten vom Schwimmbad (nur für kontinente Patienten), Wassertretbereich, Medikamentenausgabe (falls die eigenen doch zur Neige gehen wg. evtl. AHB-Verlängerung oder aufgrund dortiger ärztlicher Verordnung), Vorlagenausgabe (kostenfreie Inkontinenzartikel), Blutdruckmessplatz, Ernährungsberatung, Sozialdienst (z. B. für Schwerbehindertenausweis usw.), Essenszeiten, Rezeption, Verwaltung, Quellentalcafé und Freizeitraum (TV-Lounge, Kicker, Darts, Carrera-Autorennbahn, Puzzletisch, Heißgetränkeautomat). Darüber hinaus bekommt man noch einen kostenfreien Busausweis für die Fahrt von/nach Bad Wildungen während der Aufenthaltsdauer. Zimmer: Die Zimmer (allesamt Nichtraucherzimmer) sind i.d.R. mit Dusche/WC, TV, Kühlschrank, WLAN (kostenpflichtig) und Telefon (kostenpflichtig) ausgestattet. Die oberen Zimmer haben einen Balkon mit Stuhl. Daneben sind das Bett, ein Tisch, ein Stuhl, ein Sessel, eine Schrankwand, ein Regal und die Nasszelle vorhanden. Ein Badetuch und zwei Handtücher sind ebenfalls vorhanden. Eigenes Badetuch für Anwendungen, Bodenübungen usw. ist selbst mitzubringen. Aufenthaltsbereiche: Ein Lounge-Bereich gegenüber der Verwaltung/Rezeption/Postfächer im Erdgeschoss (2. Etage) lädt zum Verweilen ein, zum Zeitunglesen oder zur kurzweiligen Unterhaltung. Raucher haben auf der Außenterrasse die Möglichkeit dem Nikotinbedürfnis nachzukommen. Auf dem obersten Geschoss ist ein Dachbereich (nur saisonal ztw. geöffnet) mit Liegen und schöner Aussicht ins Gelände. Im hinteren Lounge-Bereich ist das Quellental-Café (12:30 – 19:30 Uhr Mo-So geöffnet). Eine schöne Kuchen- und Kaffeeauswahl bieten für jeden etwas. Auch hier lässt sich gut unterhalten. Essen: Hier wird Rücksicht auf die eigenen Bedürfnisse genommen und man/frau kann das auch mit dem sehr freundlichen und zuvorkommenden Küchenpersonal abstimmen und absprechen. Beilagen- oder Mengenänderungen sind ebenfalls problemlos möglich. Frühstück (ab 7:00 Uhr): Hier ist eine breite Palette von Müslizutaten, sehr leckeren Bäckerbrötchen und Brotsorten, Käseplatten, Wurstplatten, Süßes, Obst, Joghurt, Quark, Tomaten-/Gurkenscheiben. An Getränken Wasser aus dem Spender (still, mittel, sprudelnd), Kaffee am Tisch, Teesorten, Milch, Buttermilch. Mittagessen (11:15 – 13:30 Uhr): Es gibt eine Wochenkarte mit drei Essensvariationen: Vollkost, leichte Kost und Vegetarisch, allesamt lecker zubereitet. Dazu kann man sich am Salatbuffet einen bunten Salat selbst mischen und mit Öl/Essig versehen, es gibt sogar Leinöl. Wer einen Nachschlag oder gleich mehr haben möchte, dem Küchenpersonal einfach vorher mitteilen. Samstags wie üblich Suppe, mit Fleisch- oder ohne Fleischeinlage. Zwei- bis dreimal die Woche gibt es u.a. Fisch. Das Mittagessen beginnt mit einer Suppe (Buffet), dann das im Vorfeld gewählte Mittagsgericht (serviertes Tellergericht) und einen Nachtisch (Buffet); Obst darf man sich stets von der großen Obstetagere nehmen. Alles in Buffetform. Getränk aus dem Wasserspender. Abendessen (ab 17:30 Uhr): Sehr leckere Bäckerbrotsorten, Käseplatten, Wurstplatten, Süßes, Obst, Tomaten-/Gurkenscheiben, Diverses (mal Würstchen, Wurstsalat, saure Gurken usw.). An Getränken wieder aus dem Wasserspender, Teesorten usw. Zu Coronazeiten (bis 2022) wurde in zwei Schichten gegessen, das ist seit 2023 aufgehoben. Trinken: Im EG (Etage 2) befindet sich im Haupteingangsflur direkt neben dem Vortragsraum sowie im Essensraum ein Wasserspender (still, leise und sprudelnd) sowie im Keller (Etage 1) im Wartebereich zu den physikalischen Anwendungen (Packungen, Bäder, Massagen, Kneippgüsse, Wassertreten usw.). Passende Abfüllflaschen können in der Klinik für 2,50 Euro (Stand: 2022) erworben werden oder sollten den Anforderungen der Einfüllöffnungsgröße und Höhe entsprechen. Nebenkosten (Stand: 2022), i.d.R. in bar zu bezahlen: Waschmaschine (Waschpulver selbst mitbringen): 2,00 Euro, Trockner: 1,00 Euro, Bügeleisen: kostenfrei. Mineralwasser: Kistenpreis 6,00 Euro. Telefon: Grundgebühr 0,75 Euro/Tag, 0,15 Euro/Gebühreneinheit, einmalig 10 Euro Kartenpfand. Kasten Mineralwasser: 6 Euro. Parken: 2 Euro/Tag oder Parkkarte 30 Euro/Aufenthalt. WLAN: Woche 11,00 Euro, 3 Wochen 30 Euro. Terminplan (Behandlungstermine, Vorträge usw.): Diesen holt man/frau sich nach dem Abendessen aus dem persönlichen Postfach und enthält die Daten für den Folgetag. Ggf. finden sich aktuelle Informationen oder Hinweise für die Rückreise, Fragebögen usw. darin. Tlw. sind auch samstags Anwendungen und/oder Vorträge. Veranstaltungen: Z. B. Busfahrt zum Edersee, Vortrag über Honig mit Verkauf, Basteln usw. sind jeweils ausgehängt. Weitere Veranstaltungen finden sich in den Flyern von der Wandelhalle (im Kurpark, ca. 1,4 km und 6 Min. Fußweg). Dort in der Wandelhalle gibt es Konzerte, ein eKleidungsboutique, ein Café (mit Kuchenauswahl), Mineralbrunnenspender (kostenfrei), Toiletten (kostenfrei). Am Flyerständer sind auch ein mitnehmbarer Stadtplan und der Busfahrplan vorhanden. Mobilität: Die Klinik selbst und alle Räumlichkeiten sind barrierefrei zu erreichen und verfügt über zwei Personenaufzüge und einen Lastenaufzug von der 1. Etage (Keller, physikalische Abteilung, Vorlagenausgabe, Blutdruckmessung usw.) bis in die oberen Etagen (Patientenzimmer, Entspannungsraum usw.). Selbst im Haus der Klinik ist i.d.R. stets der Aufzug zu benutzen (keine Treppen, es sei denn der Arzt erlaubt es je nach Krankheitsbild). Die Klinik liegt, getrennt durch den angrenzenden langen Parkplatz, gegenüber der UKR Wildetalklinik. Über den Weg entlang des Parkplatzes gelangt man zur Bushaltestelle (Linie 1) von/nach Bad Wildungen (dort Haltestelle „Treffpunkt“ an der Brunnenstraße, ca. 100 m von der historischen Altstadt). Unweit der Bushaltestelle ist das Einkaufzentrum „Fürstengalerie“ mit diversen Einkaufsmöglichkeiten (Netto, KiK usw. sowie kostenfreier Toilette). Es sind Neigebusse, die das Einsteigen erleichtern. Wanderungen: Aufgrund der meist umfangreichen Operation im urologischen Bereich sind weite Strecken vom Klinikarzt oft nicht erlaubt, meist nur maximal bis zur Hauptstraße (Kurpromenade), evtl. bis zum Kurpark je nach ärztlicher/physiotherapeutischer Erlaubnis. Sonstige Wanderungen (selbst wenn die Region durchweg dazu einlädt), erst recht mit Steigung/Gefälle, sind je nach Krankheitsbild verboten oder nur eingeschränkt möglich, um den Heilungsprozess nicht zu verschlechtern. Selbst im Haus der Klinik ist stets der Aufzug zu benutzen (Verbot der Treppenbenutzung, es sei denn der Arzt erlaubt es je nach Krankheitsbild). Einfach mit dem Arzt/Physiotherapeut vorher abklären. Patientenklientel: I.d.R. sind es Männer mit einer teilweisen oder radikalen Prostataentfernung. In geringer Anzahl sind auch PatientenInnen nach Nierenoperationen aber auch Frauen nach urologischen Operationen oder urologischen Problemen nach einer Geburt in der Klinik. I.d.R. ist der Aufenthalt drei Wochen, ggf. verlängert auf vier Wochen je nach Genesungsbild. Besucher: Wochenweise kann ein Doppelzimmer mit dem Partner kostenpflichtig gebucht werden. Dies beinhaltet auch die Vollverpflegung. Ansonsten bieten sich diverse Pensionen oder das Göbel’s Hotel im Ort an oder halt in Bad Wildungen selbst. Die örtlichen Pensionen sollte man frühzeitig buchen. Sie sind meist nicht für eine Einzelübernachtung, sondern eher ab zwei ÜN zu bekommen. Vorübergehendes Kurz-Parken an der Klinik links am Gebäude kostenfrei möglich. 100 m weiter von der Quellentalklinik entfernt liegt auch ein Wohnmobilstellplatz. Resümee: Eine sehr gute Klinik mit zuvorkommendem und freundlichem Personal (Küche, Zimmer, Ärzte, Pfleger, Physioabteilung, Verwaltung usw.), gepaart mit einem ansprechenden Einzelzimmer, sehr gutem Essen, guter ärztlicher und physiologischer Betreuung sowie einer sehr ruhigen Wohnlage, machen den Aufenthalt für eine AHB und evtl. späterer Reha sehr angenehm. Für eine später folgende Reha bestens geeignet, um die Gegend dann auch bewandern zu dürfen, was bei der AHB nicht so möglich war.

Michael Dumont aus Rees, 03.06.2023

Vom ersten Tag an, habe ich mich in der Klinik Birkental wohl gefühlt. Sehr freundliches Personal in allen Bereichen, gutes Essen und am wichtigsten: sehr bemühte und erfahrene Therapeuten und Ärzte. Ich wurde noch nie zuvor so gründlich untersucht. Mein Therapieplan war gut und anspruchsvoll, so dass ich viele Fortschritte machen konnte. Viele Aspekte, die zusammen spielen ( orthopädisch und psychosomatisch) wurden berücksichtigt. Besonderen Dank an Johannes Süring, der als Physiotherapeut tolle Fortschritte mit mir erreicht hat. Ebenso an Dr Witzel, der sich als Chefarzt Zeit für die Patienten nimmt und sehr hilfreiche Vorträge hält. Auch vom workpark und den Gesprächen mit Frau Winter habe ich sehr profitiert. Herzlichen Dank für diese wertvolle Zeit.

Tamara Eils aus Gründau, 02.06.2023
UKR Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation

Angekommen mit grossem Erschöpfungszustand nach Bestrahlung haben mir die einzelnen Abteilungen der Klinik sehr geholfen, wieder „in Gang zu kommen“. Die medizinische und pflegerische Betreuung der einzelnen Fachbereiche empfand ich als ausgezeichnet. Zitat eines Mitarbeiters: „ Wir können ihnen wirklich helfen.“ - und so war es! In allen Anwendungsbereichen habe ich nur kompetente, freundliche und zugewandte Mitarbeiter*innen erlebt. Das Zimmer war hell und komfortabel, die Küche empfand ich als sehr gut, es war immer lecker und auch das gesamte Umfeld passt. Eine uneingeschränkte Empfehlung meinerseits

Uwe Neumann aus Beverungen, 30.05.2023
UKR Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation

Ich war vom 26.04.23 bis 17.05.23 nach meiner RRPE in der Klinik Wildetal zur AHB. Mein Eindruck von der Klinik ist durchweg positiv, hier ist man nicht nur Patient sondern vor allem Mensch. Die Betreuung, angefangen von den Mitarbeiterinnen an der Rezeption bis hin zu den Servicekräften im Speisesaal und dem Reinigungspersonal ist hervorragend. Mir wurde das UKR von der operierenden Klinik empfohlen und ich bin nicht entziehen worden. Die Begleitung durch den betreuenden Arzt war sehr gut. Das vom UKR entwickelte, spezielle Schließmuskel Training konnte ich, da die operierende Klinik das Konzept übernommen hat, schon zuhause erfolgreich anwenden. Die Übungen aus dem Kontinenztraining führe ich zuhaus weiter durch. Die physiotherapeutische und pflegerische Betreuung ist ebenfalls auf einem hohen, kompetenten Niveau angesiedelt (ich maße mir als Krankenpfleger eine Beurteilung an). Auch die psychoonkologische Betreuung kommt im UKR nicht zu kurz, angefangen bei Einzelgesprächen über Gruppengesprächen bis hin zur PMR. Meinen Fragen zum Thema Schwerbehinderung hat sich der Sozialdienst sehr kompetent angenommen. Für mich eine rundum erfolgreiche AHB. Ich werde im nächsten Jahr wiederkommen zur Folge-Reha.

Rolf Hackemann aus Bremen, 30.05.2023
UKR Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation

Ich war im Juli 2022 nach einer Hüft - TEP schon einmal im Haus Wildetal. Schon im letzten Jahr habe ich mich sehr wohlgefühlt und daher war es von vornherein klar, dass ich auch jetzt im April/Mai 2023 nach meiner Knie - TEP wieder in dieses Haus komme. Es fühlte sich für mich an wie nach Hause kommen. Schon der Empfang an der Rezeption war sehr freundlich und mir wurde gleich geholfen, dass Gepäck aus dem Auto zu holen und auf mein Zimmer zu bringen. Im Speisesaal wurde ich auch gleich als "Wiederholungstäterin" erkannt und da sich nichts zum Vorjahr geändert hatte, war ich mit den Gepflogenheiten noch vertraut. Ich konnte in den ersten Tagen auch feststellen, dass die Therapeuten, das Servicepersonal sowie Dr. Martin noch allesamt vor Ort waren, die ich schon im vergangenen Jahr kennenlernen durfte. Obwohl das Haus voll ausgebucht war, hatte das Personal immer ein offenes Ohr für meine Wünsche und Anliegen. Alle sind freundlich, hilfsbereit und sehr bemüht, dass man sich in der Einrichtung wohlfühlt, es einem an nichts fehlt und das einem geholfen wird wieder zu genesen. Und dies an Leib und Seele. Ich hoffe zwar sehr, dass jetzt bei mir keine großen OP`s mehr anstehen. Sollte es dennoch irgendwann mal wieder der Fall sein, so komme ich ganz sicher wieder in die Wildetal - Klinik. Bis dahin mein Wunsch an alle die im Hause arbeiten und um das Wohl der Patienten bemüht sind: BLEIBT BITTE SO WIE IHR SEID BLEIBT ALLE GESUND IHR SEID EIN SPITZE TEAM Liebe Grüße Jutta Herscheid Mai, 2023

Jutta Herscheid aus Zülpich-Ülpenich, 29.05.2023
UKR Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation

Vom ersten Augenblick hatte ich das Gefühl als wäre ich jetzt in die liebevolle Familie der Hartenstein-Mitarbeiter aufgenommen worden. In jeder Abteilung wurden meine vielen Fragen geduldig beantwortet, ich wurde sehr gut geschult und auf meine Ängste wurde mit viel Empathie eingegangen und diese wurden mir genommen. Ich habe den Eindruck, dass jeder Mitarbeiter bemüht ist, meine Anschlußrehabilitation trotz meiner schlimmen Diagnose, wie einen Wellnessurlaub zu gestalten. Dafür ganz herzlichen Dank an ALLE !!! Vom Sozialdienst wurde ich darüber informiert, dass ich nach der Chemotherapie Anspruch auf eine 2. Rehabilitation habe. Diese werde ich beantragen und möchte sie unbedingt wieder in der Klinik Quellental durchführen.

Barbara Müller aus NRW, 16.05.2023
UKR Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation

War als Begleiterin mit meinem Mann 3 Wochen in der Klinik Quellental. Wir waren mehr als zufrieden. Ein tolles grosses Zimmer, grosses Bad. Essen hervorragend. Das Personal im Haus, von der Rezeption über die Physiotherapeuten und Ärzte mehr als freundlich und bemüht es uns recht zu machen. Genauso war das Reinigungspersonal. Wir fahren gerne nochmal hin. April 2023

Doris Peterssen aus Nachrodt-Wiblingwerde, 22.04.2023

Kontakt


Kliniken Hartenstein
Hauptverwaltung

Günter-Hartenstein-Str. 8
34537 Bad Wildungen

Tel: 0 56 21 - 880
Fax: 0 56 21 - 88 10 57

leitung@kliniken-hartenstein.de
Klinik Wildetal
Fachklinik für uroonkologische, urologische, nephrologische und orthopädische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung

Günter-Hartenstein-Str. 8
34537 Bad Wildungen

Tel: 0 56 21 - 880
Fax: 0 56 21 - 88 10 27

verwaltung-wildetal@kliniken-hartenstein.de
Klinik Quellental
Fachklinik für uroonkologische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung

Dr.-Herbert-Kienle-Str. 6
34537 Bad Wildungen

Tel: 0 56 21 - 750
Fax: 0 56 21 - 75 11 01

verwaltung-quellental@kliniken-hartenstein.de
Klinik Birkental
Fachklinik für Orthopädie und Psychosomatik

Zur Herche 2
34537 Bad Wildungen

Tel: 0 56 21 - 760
Fax: 0 56 21 - 76 10 09

verwaltung-birkental@kliniken-hartenstein.de
UKR - Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation

Anfahrt und Parken


Klinik Übersichtskarte


Bitte klicken Sie auf eine Klinik, um den Lageplan zu sehen.

ADZ Siegel Kliniken Hartenstein Karriere Lageplan der Klinik Quellental und Wildetal Lageplan der Klinik Birkental

Besondere Leistungen


Machen Sie Anderen eine Freude!
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit für Ihren Verwandten oder Bekannten, die bei uns in der Klinik zu einer Rehabilitationsmaßnahme sind, eine besondere Leistung zuzubuchen.

Überraschen Sie doch einfach Ihre Liebsten mit einem frischen Blumenstrauß auf dem Zimmer oder Pralinen.

Für weitere Infos und alle zubuchbaren Specials sprechen Sie uns gern an unter:
05621/881100 oder per Email unter special@kliniken-hartenstein.de!

Zurück